Do. 03. Oktober 2024 um 7:19

Review: Flashiibo Fob – unbegrenzt Amiibo nachmachen für die Nintendo Switch

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Was sind Amiibo?

Nintendo hat seit dem 3DS die Sammelfiguren namens Amiibo eingeführt, die als Toy-to-Life ins Spielgeschehen eingebunden werden können. Mal bringen sie neue Skins, mal nur Gegenstände ins Inventar, aber von Splatoon 3 oder Diablo III bis Animal Crossing: New Horizons oder die Zelda-Spieleserie, inklusive dem allerneuesten The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom, werden alleine auf der Nintendo Switch über 30 Spiele mit Amiibo-Funktion unterstützt. Dazu sind die Figuren und Sammelkarten, denn Amiibo gibt es auch in Papierform, auch meist hübsch anzusehen und machen sich toll auf dem Gaming-Regal. Allerdings gehen sie, wie alle Sammelgegenstände im Gaming-Sektor, schnell auch ins Geld. Eine Figur kostet immerhin um die 15 SFr. bis 35 Euro bei Verkaufsstart. Von Privatpersonen werden die Figuren, die erstaunlich schnell dann doch mal vergriffen sind, aber auch bald teurer gehandelt.

 

Weil für die In-Game-Funktion der Amiibo jedoch die lizenzierten Figuren und Karten lediglich einen handelsüblichen NFC-Chip vom Typ NTAG215 des Herstellers NXP Semiconductors enthalten, kann man sie auch nachbauen. Mit den Informationen auf dem NFC-Chip erkennt die Konsole über den rechten Joycon oder den Nintendo Switch Controller Pro, um welche Figur es sich handelt. Zudem kann man das eigene Gamer-Profil, einen sogenannten Mii, darauf abspeichern und in Super Smash Bros Ultimate können auch die Level, die man mit dem Charakter erreicht, auf die Spielfigur zurück gespeichert werden. Mittlerweile gibt es mehrere hundert Figuren und Karten, die unterschiedliche Bonus-Items oder gar extra Figuren im Spiel freigeschaltet werden können. Über das selber Nachmachen von Amiibo mit handelsüblichen NFC-Tags haben wir schon vor Jahren berichtet.

 

Heute schauen wir uns eine komfortablere Variante an, als stapelweise generische NFC-Chips herumliegen zu haben, den Flashiibo Fob.

Lieferumfang des Flashiibo Fob

Der Flashiibo Fob kommt zusammen mit einer Tragschlaufe, einer handelsüblichen CR2032 Knopfzellenbatterie sowie einer Silikonkappe für den Analogstick der Nintendo Switch. Eine Anleitung gibt es nicht gedruckt, sondern rein digital im Internet unter flashiibo.com/manual und auch da nur auf Englisch. Macht aber nichts, denn das Gadget ist sehr einfach zu bedienen.

Hardware und Eigenschaften

Der Flashiibo Fob besteht, wie der Name schon andeutet, aus einem Schlüsselanhänger (Englisch: Keyfob). Dieser ist 76 x 51 x 8 mm gross und wiegt inklusive Knopfbatterie 9 Gramm. In den Farben Schwarz, Blau, Pink und Grün erhältlich hat der Flashiibo Fob auf der Vorderseite eine kleine, blaue LED sowie eine grosse Taste mit Blitz-Symbol. Auf der Rückseite ist das Batteriefach zu finden, das mit einer Münze, nicht mit einer passenden CR2023-Batterie, geöffnet werden kann.


Flashiibo Fob
Flashiibo Fob. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Im Inneren befindet sich neben der Elektronik zum Emulieren von NFC-Chips auch ein Bluetooth-Modul. Hunde ist ein kleiner Piezzo-Speaker verbaut, der leise piepst.

Testeindruck

Die Verarbeitung des Flashiibo Fob lässt nichts zu Wünschen übrig. Der Schlüsselanhänger ist aus robustem Kunststoff und macht einen guten Eindruck. Die Taste hat einen gut spürbaren Druckpunkt und die LED ist zwar klein, aber meist gut sichtbar.

Benutzung

Um den Flashiibo Fob zu benutzen, muss man ihn zunächst per App mit Daten befüllen. Dazu weckt man den Amiibo Schlüsselanhänger erst auf, indem man die Taste drückt. Die LED beginnt zu blinken.

 

Flashiibo Companion
Preis: Kostenlos
‎Tagmiibo: Write NFC Tags
Preis: Kostenlos+
TagMo
Preis: Kostenlos
‎Tagmiibo: Write NFC Tags
Preis: Kostenlos+

 

Aber auch alle anderen Apps, die NFC-Daten schreiben können, sollen funktionieren.

Per Android, iOS und PC bzw. Mac

Die Flashiibo App für iOS, die kostenlos verfügbar ist, ist jedoch nicht für den Fob gedacht, sondern für ein anderes Amiibo-Emulationsgerät, den Flashiibo Pro. Darum wird hier die allseits bekannte TagMo-App verwendet. Diese kann auch für Android Smartphones benutzt werden. Es gibt aber auch die offizielle Flashiibo App.

 

In der App wird dann neben den Schlüsselpaaren für Amiibo, die seit Jahren im Netz kursieren, auch die entsprechenden Amiibo-Datendateien ausgewählt. Für alle der mehrere hundert Figuren und Charaktere gibt es die entsprechenden Bin-Dateien ebenfalls an vielen Stellen zum Download. Der Hersteller des ALLMIBO, eines kleinen Geräts mit OLED-Display, das NFC-Chips und eben auch Amiibo emulieren kann, hat beispielsweise ein ZIP-Archiv mit 746 einzelnen Amiibo zum Download bereitgestellt.

 

Alternativ zu der Verwendung des Handys und einer App kann der Flashiibo Fob auch via Bluetooth mit dem Computer, egal ob PC oder Mac, verbunden werden und über die URL https://tools.flashiibo.com/, die am Besten im Google Chrome Browser oder in Microsoft Edge läuft, die Daten aufgespielt werden.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Nun kann der Flashiibo Fob mit der Tastenseite in Richtung des Telefons auf dessen Rückseite gehalten werden, um per NFC die Daten auf das Gadget zu schreiben. Fertig. Von nun an ist der Flashiibo Fob identisch mit dem Amiibo aus der Datendatei und kann in über dreissig Spielen auf der hybriden Konsole Nintendo Switch genutzt werden, um Belohnungen zu kassieren. Manche Games, etwa The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, beschränken jedoch die Anzahl der Belohnungen pro Figur auf ein mal pro Tag.

Zufällige Seriennummer

Was tun, sprach das Huhn? Mit jedem Tastendruck emuliert der Flashiibo Fob nun das gleiche Amiibo, aber mit einer neuen, zufällig generierten Seriennummer. Damit sieht es für das Spiel jedes mal wie eine neue Figur aus und eine neue Belohnung wird freigeschaltet. Seiten wie Amiibo.life informieren detailliert darüber, welches Spiel für welche Amiibo mit welcher Belohnung aufwarten. Das ist nützlich, denn manchmal gibt es, nur für bestimmte Amiibo ein spezielles Item, alle anderen bescheren uns nur einen zufälligen, herkömmlichen Gegenstand. So ist etwa im neuen The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom alles ausser 28 Figuren ein zufälliges Item für Smoothies im Spiel. Link- und Zelda-Figuren jedoch und einige andere beschenken uns mit einem blauen Gewand, einer roten Tunika oder den Kleidern der schwarzen Katze. Für das Spielgeschehen bringen die nichts weiter, aber sie sehen eben cool aus.

Gleichbleibende Seriennummer

Für manche Spiele, etwa die Splatoon-Trilogie oder auch in Super Smash Bros ist es indes wichtig, dass man dieselbe Figur mehrmals einscannen kann. Darum kann man in der Flashiibo App, die leider auch nur auf Englisch verfügbar ist, in einen manuellen Modus umstellen. Dann bleiben die Amiibo-Daten erhalten. Allerdings, und das ist die Krux dabei, nur solange, bis das Gerät ausgeschaltet wird. Dies geschieht nach wenigen Minuten der Nichtbenutzung automatisch. Darum muss man in der App das Gerät auf “keep the light on” stellen oder am Rechner die Bluetooth-Verbindung offen lassen.

 

Das alles funktioniert soweit wie gewünscht und versprochen. Die Nintendo Switch erkennt die ausgewählten und per App sowie NFC oder Browser via Bluetooth aufgespielten Amiibo einwandfrei und handelt entsprechend im Spiel. Die Reichweite des NFC-Emulatorchips ist dabei vergleichbar mit den Originalen, also nur wenige Zentimeter, aber das macht nichts. Der Schlüsselanhänger ist einfach und Problemlos auf den entsprechenden Lesepunkt, also den rechten Analogstick, zu legen.

 

Einzig der etwas umständliche manuelle Modus, wenn man eine gleichbleibende Seriennummer benötigt, ist etwas ärgerlich.

Preis und Fazit

Der Flashiibo Fob kostet beim Hersteller 19.99 US-Dollar und auf Amazon 35,89 Euro bzw. SFr. in der Farbe Schwarz, Grün, Blau oder Pink.

 

 

Insgesamt ist der Flashiibo Fob einer der günstigsten aber effektivsten Amiibo-Emulatoren derzeit und macht eine Menge Spass. Gerade in Switch-Spielen, die keine oder eine hohe Begrenzung für das Einscannen von Amiibo haben, ist es richtig toll, dass das Gadget bei jedem Tastendruck eine neue, zufällige Seriennummer erzeugt. So kann man schnell eine Menge Bonus-Items abgrasen.

Schade ist nur, dass das Beibehalten der Seriennummer für manche Spiele so umständlich gelöst wurde beim Flashiibo Fob. Dennoch ist der Schlüsselanhänger eine Empfehlung für alle, die nicht das Geld oder den Platz für viele verschiedene Amiibo Figuren oder Karten aufbringen möchten oder können.

Video: Flashiibo

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen